Liebe Leser:innen,
dieser Jahresbericht ist eine Premiere: Zum ersten Mal veröffentlichen wir ihn im HTML-Format: übersichtlich, barrierearm und auch auf mobilen Endgeräten gut lesbar. Das passt zu einem Sozialwerk, das sowohl inhaltlich als auch technisch mutig und konsequent in die Zukunft geht.
Inhaltlich bleibt der Bericht sich treu und präsentiert einen lebendigen Mix aus Themen, die das Sozialwerk St. Georg bewegen. Es sind Geschichten des Gelingens, des Engagements und der Entwicklung – aus unseren Angeboten, Projekten und Regionen. Sie zeigen eindrucksvoll, wie vielfältig, tatkräftig und wandelbar unser Unternehmen ist.
Diese Vielfalt gründet auf einem klaren strategischen Kompass: Mit unserer neuen Personalstrategie, der Digitalisierungsstrategie und unserem Engagement für mehr Nachhaltigkeit stellen wir wichtige Weichen für die Zukunft – innovativ, menschenzentriert und verantwortungsbewusst. So schaffen wir die Voraussetzungen, um Teilhabe, Inklusion und gute Arbeit auch morgen verlässlich zu ermöglichen.
Zur Vielfalt gehört auch, dass wir den Blick für neue Bedarfe schärfen und unser Angebot weiterentwickeln. So haben die Kinder & JugendRäume im vergangenen Jahr die Weichen für neue Wohngruppen in Gelsenkirchen und im Sauerland gestellt. Sie richten sich an sehr junge Kinder ab vier Jahren, für die es besonders schwer ist, eine passende Pflegefamilie zu finden. Mit diesen spezialisierten Angeboten schließen wir eine wichtige Lücke in der Versorgung – für Kinder mit erhöhtem Unterstützungsbedarf und komplexen Lebenslagen, die einen verlässlichen, sicheren Ort zum Ankommen brauchen.
Und auch in anderen Bereichen haben wir unsere Zukunftsfähigkeit unter Beweis gestellt – etwa beim Thema Nachhaltigkeit. Mit kreativen Ideen und gemeinsamen Aktionen haben wir das Thema im vergangenen Jahr mit Leben gefüllt. Beispiele sind unsere unternehmensweite Fahrrad-Challenge „Gemeinsam.Kilometer.Sammeln“, die aktuell zum ersten Mal stattfindet, und der Umweltpreis 2025, der mit der Veröffentlichung dieses Jahresberichts erneut verliehen wird. Solche Initiativen machen deutlich: Wir denken Teilhabe nicht nur sozial, sondern auch ökologisch – und wachsen dabei weiter zusammen.
Wie gewohnt finden Sie im Bericht auch unsere wichtigsten Kennzahlen auf einen Blick kompakt und übersichtlich aufbereitet. Sie geben Orientierung und zeigen transparent, wie wir wirtschaften und wirken.
Trotz der bekannten Herausforderungen in der Sozialwirtschaft blicken wir mit Zuversicht auf unsere wirtschaftliche Entwicklung: Die Nachfrage nach unseren Leistungen ist hoch und unsere Kennzahlen sind stabil. Das ist ein starkes Zeichen dafür, dass unsere Arbeit gebraucht und geschätzt wird.
Das ist nicht zuletzt das Verdienst unserer Mitarbeitenden. Ihr Engagement, ihre Kreativität und ihre Haltung machen das Sozialwerk zu dem, was es ist: ein verlässlicher Partner für Menschen mit Assistenzbedarf – und ein Ort, an dem Teilhabe und Inklusion tagtäglich gelebt werden. Deshalb gilt Ihnen unser besonderer Dank: Ihrem Engagement, Ihrer Fachlichkeit und Ihrem Herzblut ist es zu verdanken, dass wir als Sozialwerk St. Georg auch in bewegten Zeiten stabil, zukunftsorientiert und menschlich bleiben. Sie sind es, die unsere Werte mit Leben füllen und unsere Vision Wirklichkeit werden lassen.
Wir hoffen, dass Sie beim Lesen dieses Berichts neue Einblicke gewinnen, Bekanntes wiederentdecken und vielleicht auch Impulse mitnehmen.
Wir wünschen Ihnen viel Freude bei der Lektüre!
Wolfgang Meyer Thomas Kaczmarek
Vorstand des Sozialwerks St. Georg