Januar

POS in internationalem Fokus
Die „Personal Outcomes Scale“ (POS) wird im Sozialwerk St. Georg seit vielen Jahren genutzt, um die individuellen Wünsche und Ziele von Klient:innen systematisch zu erfassen. Im Jahr 2024 zeigte auch internationales Fachpublikum Interesse: Dr. Mizuho Tatsuta, Sozialarbeiterin an der Ryukoku Universität in Japan, beschäftigte sich intensiv mit der Anwendung der POS im Sozialwerk. Bereits im Vorfeld hatte sie das Instrument ins Japanische übersetzt. Im Rahmen eines Europa-Aufenthalts untersuchte Dr. Tatsuta, wie die POS in unterschiedlichen kulturellen Kontexten eingesetzt wird. Frank Löbler stellte für sie ein abwechslungsreiches Programm zusammen, das Fachgespräche und Besuche in Einrichtungen des Sozialwerks beinhaltete.

Ehrennadel für Bernd Lepping
Für sein langjähriges und engagiertes Wirken wurde Bernd Lepping am 30. Januar 2024 mit der Ehrennadel des Sozialwerks ausgezeichnet. Über zwölf Jahre brachte er sich mit großer Leidenschaft in die Stiftungsarbeit ein und setzte sich konsequent für Menschen mit Assistenzbedarf ein. Er trug wesentlich zur Entwicklung des Stiftungsvermögens bei und unterstützte zahlreiche Projekte, die den Menschen im Sozialwerk direkt zugutekamen.

Februar

Ein Kunstwerk für den Karneval
Beim Karnevalszug in Gelsenkirchen-Erle sorgte ein farbenfrohes Kunstwerk für Aufmerksamkeit: Klient:innen der Tagesstätte EigenArt gestalteten – passend zum Motto „Unser Karneval bleibt bunt“ – ein lebendiges Gemälde mit einem grünen Drachen. In der Vorbereitungsphase entwickelten die Teilnehmenden erste Skizzen, die anschließend mit Graffiti-Technik auf eine große Fläche übertragen wurden. Das Kunstprojekt verband kreative Ausdrucksmöglichkeiten mit Gemeinschaft und wurde stolz beim Karneval präsentiert.

Traveller Review Award für das Gästehaus Alte Schule
Im Februar 2024 erhielt das Gästehaus Alte Schule erneut den Traveller Review Award von Booking.com. Das durch das Inklusionsunternehmen georgs.plus betriebene Haus überzeugte mit einer Bewertung von 8,7 von 10 Punkten – ein starkes Zeichen für die hohe Zufriedenheit der Besucher:innen. Die Auszeichnung würdigt den Einsatz des Teams für ausgezeichneten Service und eine gastfreundliche Atmosphäre.

März

Klare Haltung für Vielfalt
Mit der Botschaft „Wir arbeiten nicht mit Nazis!“ setzte das Sozialwerk 2024 ein unmissverständliches Zeichen gegen Rechtsextremismus – nach innen und außen. Die Haltung basiert auf Werten wie Toleranz, Menschlichkeit und Vielfalt, die das tägliche Miteinander sowie die strategische Ausrichtung prägen. Die klare Abgrenzung gegenüber menschenverachtenden Ideologien unterstreicht den Anspruch, Teilhabe und Inklusion aktiv zu gestalten – unabhängig von Herkunft, Weltanschauung oder Lebensweise.

Neue Gruppe für Jugendliche
Die Kinder & JugendRäume des Sozialwerks erweiterten ihr Angebot um die Inobhutnahme-Gruppe Zwischenzeit. Sie richtet sich an Jugendliche, die kurzfristig in Krisensituationen untergebracht werden müssen – etwa nach Inobhutnahme oder wenn frühere Betreuungsformen nicht mehr möglich sind. In einem stabilen Umfeld erhalten sie Orientierung und emotionale Entlastung. Gemeinsam mit Jugendämtern, Familien und Beteiligten werden neue Perspektiven entwickelt, etwa Rückkehr ins Elternhaus oder längerfristige Betreuung. Zwischenzeit schließt eine wichtige Versorgungslücke und bietet jungen Menschen Halt.

April

Das neue Intranet
Seit 2024 steht den Mitarbeitenden ein zentrales Intranet zur Verfügung. Es bündelt wichtige Informationen, aktuelle Meldungen und Kontakte, erleichtert die interne Kommunikation und bietet schnellen Zugang zu zentralen Services wie Qualitätsmanagement oder IT. Die Inhalte werden kontinuierlich ergänzt und aktualisiert, um die Zusammenarbeit und den Informationsfluss im Sozialwerk zu stärken.

Leitbildtage im Barcamp-Format
Die Leitbildtage 2024 boten einen neuen Rahmen für Austausch und Mitgestaltung. Verantwortliche und Mitarbeitende der Sparte leben.teilhaben kamen in einem Barcamp zusammen, um die Weiterentwicklung des Unternehmens zu diskutieren. Das offene Format ermöglichte, eigene Themen einzubringen und aktiv mitzugestalten. Die Veranstaltung war der vorläufige Höhepunkt eines langjährigen Entwicklungsprozesses und förderte den Dialog über Werte, Haltung und Zukunft des Sozialwerks.

Mai

Kunstaktion mit Weltrekord
Am 5. Mai 2024 fand in der Veltins-Arena auf Schalke ein außergewöhnliches Kunstprojekt statt: Im Rahmen von Colourful Art of Football entstand das größte Gemälde der Welt – mit Beteiligung von fünf Beschäftigten der Emscher-Werkstatt. Der Künstler Christian Nienhaus ließ Junioren-Fußballteams aus verschiedenen Nationen historische Spielzüge auf einer über 13.000 m² großen Leinwand nachspielen. Jede:r trug einen Rucksack mit 25 Litern Acrylfarbe, die über Schläuche auf die Spielfläche tropfte. Aus Bewegung wurde Kunst – und ein Weltrekord!

Neue Beratende Pflegefachkräfte
Neun Mitarbeitende des Sozialwerks beendeten im Mai 2024 ihre Weiterbildung zur Beratenden Pflegefachkraft. Der Abschluss war der Höhepunkt einer intensiven Ausbildungszeit, die im September 2023 begann. Bei einem feierlichen Abschlusstag präsentierten sie ihre Lernwege, teilten Erkenntnisse und diskutierten, wie sie ihre neuen Kompetenzen künftig einsetzen. Das Programm beinhaltete filmische Beiträge, gruppendynamische Übungen und berührende Geschichten zur Pflegequalität.

Juni

Austausch mit der Bruderhaus Diakonie
Mitarbeitende der Bruderhaus Diakonie aus Reutlingen besuchten das Sozialwerk, um sich mit dem Assistenzkonzept „Qualität des Lebens“ und der Personal Outcomes Scale (POS) vertraut zu machen. POS wird seit mehr als zwölf Jahren eingesetzt, um Wünsche, Bedürfnisse und Ziele der Klient:innen systematisch zu erfassen. Das Instrument stellt Aspekte wie Unabhängigkeit, gesellschaftliche Teilhabe und Wohlbefinden in den Mittelpunkt. Der fachliche Austausch bot beiden Organisationen wertvolle Impulse.

Juli

Neue Podcast-Reihe gestartet
Im Juli 2024 erschien die erste Folge des Podcasts „Gesünder und nachhaltiger Leben“. Die vierteilige Reihe entstand im Rahmen der Bewerbung des Tagesstätten-Verbunds zum Umweltpreis 2024. Hören Sie rein und lernen Sie Martina Schilling, Karola Ortmann und Matthias Rademacher kennen, die über Nachhaltigkeit sprechen. Für das Konzept und Begleitheft „Balance“ erhielt das Team den Sonderpreis der Stiftung Sozialwerk St. Georg. Die Folgen finden Sie in der Mediathek auf unserer Homepage.

August

Trabi-Treffen auf dem Bauernhof in Ascheberg
Im August 2024 wurde der Bauernhof des Sozialwerks in Ascheberg wieder Schauplatz eines besonderen Treffens: Mitglieder des Trabiclubs Sputnik reisten mit ihren liebevoll gepflegten Fahrzeugen an und verwandelten das Gelände für ein Wochenende in ein buntes Oldtimer-Festival. Rund 200 Besucher:innen tauschten sich über Fahrzeuge, Technik und gemeinsame Interessen aus. Neben dem geselligen Miteinander stand ein guter Zweck im Mittelpunkt: Der Club überreichte eine großzügige Spende. Das Trabi-Treffen ist nun ein fester Termin im Jahreskalender des Hofes.

September

TVöD für die Teilhabe gGmbH
Im September gab es gute Nachrichten aus der Sparte leben.teilhaben: Den Mitarbeitenden der Sozialwerk St. Georg Teilhabe gGmbH wurde mitgeteilt, dass ab Januar 2025 der TVöD-B eingeführt wird. Damit sind alle Mitarbeitenden innerhalb der Sparte gleichgestellt.

Ausstellung: Die letzte Reise
In der Kirche St. Anna in Gelsenkirchen wurde im September die Ausstellung „Die letzte Reise“ gezeigt. Sie bildete den Abschluss eines dreijährigen Projekts zur Lebensplanung am Lebensende, gefördert von Aktion Mensch. Menschen mit Assistenzbedarf packten symbolisch einen Koffer mit wichtigen Gegenständen. Ziel war es, Selbstbestimmung am Lebensende zu stärken und für gesundheitliche Versorgungsplanung zu sensibilisieren. Die Ausstellung fand großes Interesse.

Oktober

Adamskaserne eröffnet
Zum 1. Oktober 2024 konnten neue Bewohner:innen in die Adamskaserne einziehen. Das denkmalgeschützte Gebäude bietet zwei Wohngemeinschaften für je acht pflegebedürftige Personen, zwölf Appartements für Menschen mit Assistenzbedarf, Räumlichkeiten für einen Pflegedienst, Büroräume und Seniorenwohnungen.

Mitgliederfahrt 2024: Das Sozialwerk erleben
Bei der zweitägigen Mitgliederfahrt konnten Teilnehmende das Sozialwerk vielfältig kennenlernen. Besuche führten zu den Steigerhäusern in Gelsenkirchen mit neuen Wohngruppen für Kinder und erweiterter Kita-Gruppe, zu Angeboten der Kinder- & JugendRäume in Schmallenberg sowie zum Begegnungscafé „Freds“. Der Besuch im Haus Arnsberg, spezialisiert auf Klient:innen mit Suchtproblematik, rundete das Programm ab. Die Fahrt bot Raum für Austausch und persönliche Eindrücke.

November

Ein liebevoller Abschied
Am 5. und 6. November fanden an drei Standorten Gedenkgottesdienste unter dem Motto „Ein Boot unter einem Regenbogen“ statt. Klient:innen, Mitarbeitende und Angehörige nahmen gemeinsam Abschied. Für jede verstorbene Person wurde ein Stern mit Namen aufgehängt und einzeln verlesen – ein stiller Moment des Erinnerns und Zusammenhalts.

Fachtag zum Autismus-Spektrum
Am 28. November 2024 lud das Euregio-Autismus-Netzwerk zu einer internationalen Fachtagung im Kloster Heidberg in Eupen ein. Das Sozialwerk St. Georg war mit dem Institut AUTEA vertreten. Referent:innen setzten Impulse zu Kunst als Ausdrucksform. Die Ausstellung „ATYPISCH“ zeigte Werke von Schüler:innen, die den geschützten Raum kreativer Entfaltung verdeutlichen. Ein Schüler betonte die Bedeutung des druckfreien Kunstunterrichts. Der Tag stärkte den grenzüberschreitenden Austausch.

Dezember

Internationaler Tag des Ehrenamtes
Am 5. Dezember 2024 feierte das Sozialwerk den Internationalen Tag des Ehrenamtes in der Kirche St. Anna in Gelsenkirchen-Schalke-Nord. Martina Schilling und Geschäftsführer Marc Padberg dankten den Ehrenamtlichen für ihren Einsatz. Alle erhielten eine Urkunde und ein vorweihnachtliches Präsent. Bei Getränken und Speisen von georgs.plus tauschten sich die Gäste aus. Mitarbeitende präsentierten Projekte wie Umweltscouts, EUTB und Genesungsbegleiter.