
Sozialwerk St. Georg Care: Innovationen mit Wirkung
Die Sozialwerk St. Georg Care steht nicht nur für professionelle Pflege und individuelle Wohnangebote – sie setzt auch seit vielen Jahren Impulse, die über das Tagesgeschäft hinausgehen. Zwei aktuelle Beispiele zeigen, wie digitale Assistenz und wissenschaftliche Zusammenarbeit konkret zur Steigerung der Lebensqualität beitragen.
Wohlbefindlichkeits-App: Emotionen erkennen, Beziehungen stärken
Gerade bei Menschen mit fortgeschrittener Demenz ist es oft schwierig, das subjektive Wohlbefinden einzuschätzen – vor allem, wenn sie sich nicht mehr gut mitteilen können. Um dennoch individuelle Betreuung zu ermöglichen, setzt die Sozialwerk St. Georg Care auf eine digitale Unterstützung: die sogenannte Wohlbefindlichkeits-App. Sie hilft Mitarbeitenden, das emotionale Erleben der Klient:innen anhand von 26 Indikatoren systematisch zu erfassen.
Die intuitive Anwendung funktioniert nach dem Ampelprinzip – rot, gelb, grün – und ermöglicht eine schnelle Bewertung. Ziel ist es, Veränderungen im Befinden frühzeitig zu erkennen und passende Unterstützungsangebote abzuleiten. Die Daten werden kontinuierlich ausgewertet und fließen in die Pflegeplanung ein.
Maren Ostermann, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Sozialwerk St. Georg Care, begleitet die Schulungen vor Ort. Sie betont: „Die App fördert ein besseres Verständnis für die Gefühlslage der Klient:innen – und intensiviert die Beziehung. Die Menschen fühlen sich wahrgenommen und ernst genommen.“ Gerade bei komplexen Emotionen wie Angst, Wut oder Rückzug kann so gezielter reagiert werden – ein klarer Gewinn für die Lebensqualität.
Nach einer pandemiebedingten Pause wurde der Einsatz der App in 2024 erfolgreich in zwei Demenz-Wohngemeinschaften in Neukirchen-Vluyn und Kamp-Lintfort reaktiviert. Und damit nicht genug: Die Wohlbefindlichkeits-App wird seitdem kontinuierlich optimiert und weiterentwickelt; seit Februar 2025 ist in Zusammenarbeit mit einer Entwicklungsagentur eine Neuauflage der Anwendung in Arbeit.
LIFE: Lebensqualität im Fokus der Forschung
Wie kann Lebensqualität in der Pflege messbar gemacht werden – und gleichzeitig spürbar besser werden? Mit dieser Frage beschäftigt sich das bundesweite Forschungsprojekt LIFE. LIFE steht für „Lebensqualität durch integrative Forschung und evidenzbasierte Entwicklung von Assessments für Menschen mit Demenz in der Langzeitpflege“ und wird vom Alters-Institut gGmbH in Kooperation mit dem Netzwerk SONG („Soziales Neu Gestalten“) durchgeführt, dem das Sozialwerk St. Georg angehört. Gemeinsam mit Fachkräften, Wissenschaftler:innen und Praxisvertreter:innen entwickelte die Sozialwerk St. Georg Care im Rahmen von LIFE ein neues Assessment für Menschen mit Demenz. Es besteht aus zwei zentralen Bausteinen: einem Screening zur subjektiv empfundenen Lebensqualität und einem umfassenden Instrument zur objektiven Einschätzung auf unterschiedlichen Ebenen. Ziel ist es, die Lebensrealität von Menschen mit Demenz differenziert wahrzunehmen – und daraus gezielte Verbesserungen im Pflegealltag abzuleiten.
Die Expertise der Sozialwerk St. Georg Care floss dabei unter anderem über die Erfahrungen mit der Wohlbefindlichkeits-App ein, die bereits in der Praxis erprobt wurde.
Seit Frühjahr 2025 befindet sich LIFE in der nächsten Phase: der Implementierung. In verschiedenen stationären Einrichtungen des Netzwerks SONG („Soziales Neu Gestalten“) beginnt nun ein gezielter Change-Prozess, bei dem das neue Assessment konkret in die Pflegepraxis integriert wird. Dabei geht es nicht nur um neue Instrumente – sondern auch um neue Perspektiven: Menschen mit Demenz sollen stärker gehört, ihre Bedürfnisse besser erkannt und ihr Alltag nachhaltig verbessert werden.
Pflege weiterdenken – für mehr Lebensqualität
Die Sozialwerk St. Georg Care zeigt eindrucksvoll, dass Pflege weit mehr sein kann als Versorgung. Die vorgestellten Projekte verdeutlichen, wie durch digitale Hilfsmittel und forschungsbasierte Entwicklung konkrete Verbesserungen im Alltag von Menschen mit Assistenzbedarf entstehen. Immer im Mittelpunkt: das individuelle Wohlbefinden und ein respektvoller Umgang auf Augenhöhe.
Interaktive Musterwohnung
Bereits seit vielen Jahren werden in den Demenz-Wohngemeinschaften der Sozialwerk St. Georg Care technische Assistenzsysteme eingesetzt. Was alles damit möglich ist, können Sie in der “interaktiven Musterwohnung” sehen.