25 Jahre AUTEA – Ein Vierteljahrhundert Kompetenz in Autismus-Fortbildung

Was heute selbstverständlich erscheint, war in den 1990er Jahren noch Neuland: Autismus wurde erst allmählich als eigenständiges Thema in die psychiatrische Diagnostik aufgenommen. In den Einrichtungen des Sozialwerks St. Georg begegnete man zunehmend Menschen, deren Verhalten kaum zu erklären – und noch weniger zu begleiten – war. Die Diagnose "Autismus" war kaum verbreitet, fundierte Konzepte fehlten.

Damals begaben sich einige engagierte Mitarbeitende auf die Suche nach Antworten. Ihr Weg führte in die USA, zum TEACCH-Programm der University of North Carolina in Chapel Hill. Dort lernten sie einen Ansatz kennen, der das Denken veränderte: TEACCH, ein Konzept, das nicht nur den Menschen mit Autismus in den Blick nimmt, sondern auch die Umwelt, in der er lebt.

„Endlich gab es ein Konzept, das den Hilfebedarfen der autistischen Menschen wirklich angemessen war. Es gab unglaubliche Entwicklungsfortschritte auch bei Klient:innen, für die bis dahin Zwangsmaßnahmen an der Tagesordnung waren“, berichtet Miriam Reinhardt, Leiterin des Fortbildungsteams der AUTEA in Gelsenkirchen. „Mit viel Rückendeckung der Vorstände des Sozialwerks St. Georg und den von Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel und in enger Zusammenarbeit mit Partnern aus Dänemark und Schweden wurde der Ansatz nach Europa und auch ins Sozialwerk gebracht“.  

Gründung des Fortbildungsinstituts AUTEA

Um die Expertise dauerhaft zu sichern und weiterzugeben, wurde 1999 AUTEA - das „Gemeinnützige Institut für Autismus“ des Sozialwerks St. Georg - gegründet. Seit 25 Jahren bieten das Sozialwerk St. Georg und die v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel ein umfangreiches Qualifizierungs- und Beratungsangebot rund um die Assistenzleistung für Menschen mit Autismus. Zunächst vor allem für Mitarbeitende in den eigenen Einrichtungen, aber sehr schnell auch bundesweit.

AUTEA ist seither eng mit der Entwicklung autismusgerechter Angebote im Sozialwerk St. Georg verbunden: In Gelsenkirchen entstand das erste gemeinschaftliche Wohnen für Menschen mit Autismus und später in Schmallenberg das Eric-Schopler-Haus. Mitarbeitende wurden umfassend in den USA ausgebildet – bis heute besteht der Austausch mit den Mitarbeitenden aus den TEACCH® Centern in North Carolina. Für die Autea gGmbH tragen aktuell drei Trainer:innen den ursprünglichen TEACCH-Gedanken weiter und haben ihn mit neuen Konzepten ergänzt. Dazu gehören Methoden der Unterstützten Kommunikation und von vor allem Studio 3, ein Ansatz zum Umgang mit herausforderndem Verhalten.

Mehr als Visualisierung und Struktur

Was macht den TEACCH-Ansatz besonders? „Es geht nicht nur darum, Menschen mit Autismus zu unterstützen in unsere Welt zu passen“, so Miriam Reinhardt. „Es geht darum, autismusfreundliche Umgebungen zu schaffen, in denen sich Menschen mit Autismus sicher und zugehörig fühlen.“

Diese Haltung prägt AUTEA bis heute – auch wenn sich das Angebot weiterentwickelt hat: Neben klassischen Fortbildungen bietet das Institut heute individuelle Fallberatung, Teamcoachings und Schulungen für verschiedene Zielgruppen an, und dies weit über die Eingliederungshilfe hinaus. Die Kunden reichen von Kindertagesstätten über Schulen bis zu stationären Wohneinrichtungen und Werkstätten. 

Expert:innen in eigener Sache

Ein wichtiger Schritt in der Entwicklung von AUTEA ist die wachsende Einbindung von Menschen mit Autismus selbst: Inzwischen wirken Autist:innen aktiv im Institut mit – bei Tagungen und Fortbildungen, als Berater:in oder in projektbezogenen Rollen. Ihre Perspektive fließt zunehmend in die Angebote ein.
„Das ist uns wichtig“, betont Miriam Reinhardt. „Denn wer könnte besser über Autismus sprechen als Menschen, die es selbst betrifft? Ihr Erfahrungswissen bereichert unsere Arbeit – und steht für das, was wir unter echter Teilhabe und Empowerment verstehen.“

International vernetzt – regional verwurzelt

Die internationale Ausrichtung hat das Institut nie verloren: Kooperationen bestehen unter anderem mit Partner:innen aus Dänemark und England. Gleichzeitig ist AUTEA stark in der Region und im deutschsprachigen Raum verankert – mit einem wachsenden Kundenstamm in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

„AUTEA ist aus unserer Sicht ein echtes Juwel“, sagt Reinhardt. „Wir tragen eine Philosophie weiter, die heute aktueller ist denn je.“

Das gesamte Angebot finden Sie auf der Internetseite von AUTEA