Kreativgarten als lebendiger Treffpunkt im Quartier

Was im Frühjahr 2024 mit Spaten, Gießkannen und einer großen Portion Gemeinschaftsgeist begann, hat sich längst zu einem lebendigen Treffpunkt im Quartier entwickelt: der Kreativgarten am Schacht Graf Bismarck in Gelsenkirchen. Auf über 2.000 Quadratmetern entstand hier im Laufe des Jahres ein Ort, der weit mehr ist als eine Grünfläche. Menschen aus dem Umfeld, Klient:innen und Mitarbeitende des Sozialwerks St. Georg sowie viele engagierte Partner:innen und Nachbar:innen kamen zusammen, um einen Ort der Begegnung zu schaffen – offen, kreativ und gemeinschaftlich.

Den Auftakt machte der erste Aktionstag im April 2024, bei dem der Grundstein gelegt wurde: Beete wurden gebaut, erste Pflanzen gesetzt und Ideen gesammelt. Von Beginn an zeigte sich: Dieses Projekt lebt vom Miteinander – und davon, dass alle mit anpacken. Es war der Start eines besonderen Gemeinschaftsprojekts, das aus dem von der Aktion Mensch geförderten Projekt „Umweltscouts“ entstanden ist, im Laufe des Jahres weiterwuchs und gedieh.

„Der Kreativgarten ist längst mehr als eine Grünfläche – hier entsteht ein Raum für Begegnung, Austausch und gemeinsames Tun“, beschreibt Quartiersmitarbeiter Alex Libera die Dynamik, die schon im ersten Jahr spürbar wurde.

Gemeinsam wachsen

Ein besonderer Motor des Projekts: das große Engagement von Auszubildenden der Bäckereikette Malzers. Sie brachten nicht nur Tatkraft, sondern auch viele eigene Ideen mit. „Die Azubis bereichern das Projekt mit echter Begeisterung und Kreativität“, so Fachleiterin Nina Hoffmann. Auch Ehrenamtliche wie die Mitglieder des afrikanischen Vereins Aksanti beteiligten sich mit großem Engagement.

Schon im weiteren Verlauf des Jahres 2024 nahm der Garten immer klarere Formen an: Sonnenblumen, Wildblumen, Palettenmöbel – zusammengeschraubt als den gespendeten Paletten der Tafel Gelsenkirchen gaben dem Ort ein Gesicht. Und mittendrin: ein alter Bauwagen, der sich aktuell mit Street-Art-Künstler Daniel Dinsing in ein echtes Kunstwerk verwandelt – gemeinsam mit Klient:innen gestaltet.

Engagement und kreative Ideen

Der dritte Aktionstag im Mai 2025 setzte diese Entwicklung fort – und zeigt, wie tragfähig das Fundament ist, das 2024 gelegt wurde. Neue Kooperationen, neue Ideen, wachsendes Miteinander: Der Garten bleibt in Bewegung – im wahrsten Sinne des Wortes.

Begleitet wird das Projekt von starken Kooperationspartner:innen wie Naturland, der Tafel Gelsenkirchen, dem Baumarkt Hornbach und der Bäckerei Malzers. Sie alle unterstützten bereits 2024 mit Fachwissen, Materialien und praktischer Hilfe. „Der Kreativgarten lebt von der Vielfalt der Menschen und Ideen, die hier aufeinandertreffen“, sagt Nina Hoffmann. Und genau das war von Anfang an das Ziel.